Gesunde Verdauung

Wie funktioniert unsere Verdauung und was ist eine gesunde Verdauung?

Jedes Mal, wenn wir essen, beginnt in unserem Körper ein faszinierender Prozess: die Verdauung. Ziel ist es, die Nahrung in kleinste Bausteine zu zerlegen, damit unser Körper sie aufnehmen und verwerten kann.

Makronährstoffe und ihre Rolle

Die wichtigsten Nährstoffe, die wir täglich zu uns nehmen, sind die sogenannten Makronährstoffe:

  • Kohlenhydrate – unsere Hauptenergiequelle

  • Fette – liefern Energie und unterstützen wichtige Körperfunktionen

  • Proteine – dienen dem Aufbau und der Reparatur von Körpergewebe

Damit diese Nährstoffe vom Körper genutzt werden können, müssen sie im Verdauungstrakt durch spezielle Enzyme aufgespalten werden. Jeder Makronährstoff wird dabei an unterschiedlichen Stellen im Körper verarbeitet – vom Mund bis zum Dünndarm.

 

 

Die Fettverdauung

Die Fettverdauung beginnt zwar im Mund, spielt dort jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Erst im Dünndarm entfaltet sich der Hauptprozess mithilfe von Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und Gallensäuren.

Mund

In der Mundhöhle wird das Enzym Zungengrundlipase mit dem Speichel freigesetzt. Es kann kurzkettige Fettsäuren, insbesondere aus Milchfetten, spalten. Die Wirkung ist jedoch bei Erwachsenen gering und für die gesamte Fettverdauung von untergeordneter Bedeutung.

Magen

Im sauren Milieu des Magens wird die Zungengrundlipase aktiviert und setzt die Spaltung von Fetten in geringem Umfang fort.

Dünndarm

Der wichtigste Ort der Fettverdauung ist der Dünndarm. Hier emulgieren Gallensäuren die Nahrungsfette, wodurch deren Oberfläche vergrößert wird. Anschließend spalten Lipasen aus der Bauchspeicheldrüse die Fette in Glycerin und Fettsäuren.

Resorption

Die entstandenen Fettsäuren und Glycerin werden von den Zellen der Dünndarmschleimhaut aufgenommen und anschließend vom Körper verwertet.

Fazit:
Die Fettverdauung beginnt zwar im Mund, doch die eigentliche Verdauungsarbeit leisten die Gallensäuren und Enzyme im Dünndarm.


Die Kohlenhydratverdauung

Auch bei den Kohlenhydraten beginnt die Verdauung früh – bereits im Mund durch das Enzym Amylase, das eine zentrale Rolle spielt.

Amylase im Speichel

Die Verdauung von Kohlenhydraten beginnt im Mund. Speichel enthält das Enzym Alpha-Amylase, das Stärke in kleinere Zucker wie Dextrine und Maltose zerlegt.

Amylase aus der Bauchspeicheldrüse

Wenn der Speisebrei in den Dünndarm gelangt, wird dort weitere Amylase aus der Bauchspeicheldrüse freigesetzt, um die Verdauung der Kohlenhydrate fortzusetzen.

Weitere Enzyme im Dünndarm

Im Dünndarm werden zusätzlich Enzyme wie Maltase und andere Disaccharidasen produziert, die Disaccharide (z. B. Maltose) in Monosaccharide (z. B. Glucose) aufspalten.

Resorption

Die entstandenen Monosaccharide können von der Darmschleimhaut aufgenommen und ins Blut transportiert werden, wo sie als schnelle Energiequelle dienen.

Fazit:
Amylase spielt eine Schlüsselrolle bei der Kohlenhydratverdauung, indem sie große Kohlenhydratmoleküle in verdaubare Zucker aufspaltet.


Die Proteinverdauung

Die Verdauung von Proteinen (Eiweißen) beginnt im Magen und wird im Dünndarm abgeschlossen. Ziel ist es, Proteine in Aminosäuren zu zerlegen, die der Körper für zahlreiche Prozesse benötigt.

Im Magen: Erste Spaltung

  • Salzsäure (HCl):
    Senkt den pH-Wert und denaturiert Proteine, sodass sie für Enzyme besser angreifbar sind.

  • Pepsin:
    Wird aus Pepsinogen aktiviert und spaltet Proteine in kleinere Peptidfragmente. Es wirkt nur im sauren Milieu des Magens.

 

Im Dünndarm: Hauptverdauung

Gelangen die Proteinfragmente in den Dünndarm, übernehmen Pankreasenzyme die weitere Spaltung:

  • Trypsin, Chymotrypsin, Elastase:
    Spalten die Peptide in kleinere Fragmente.

  • Peptidasen aus der Dünndarmschleimhaut:

    • Carboxypeptidasen: Trennen Aminosäuren vom Carboxy-Ende.

    • Aminopeptidasen: Spalten Aminosäuren vom Amino-Ende.

 

Resorption: Aufnahme ins Blut

Die freigesetzten Aminosäuren werden von den Zellen der Dünndarmschleimhaut aufgenommen und gelangen über das Blut zu Organen und Geweben. Dort werden sie verwendet für:

  • den Muskelaufbau

  • die Reparatur von Gewebe

  • die Synthese von Hormonen und Enzymen

 

Fazit:
Verdauungsenzyme aus Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm zerlegen Proteine in Aminosäuren, die der Körper für lebenswichtige Aufgaben nutzt. Die Hauptaufnahme findet im Dünndarm statt.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Mehr

Weitere Themen

Gesunde Verdauung

Wie funktioniert unsere Verdauung und was ist eine gesunde Verdauung? Jedes Mal, wenn wir essen, beginnt in unserem Körper ein faszinierender Prozess: die Verdauung. Ziel

Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit)

Zöliakie Menschen mit Zöliakie leiden unter einer dauerhaften Überempfindlichkeit gegenüber dem in fast allen heimischen Getreidesorten enthaltenen Gluten („Klebereiweiß“). Die Aufnahme glutenhaltiger Nahrungsmittel führt bei

Grundübungen des Krafttrainings

Warum Kraftsport ein Schlüssel zu einem gesunden Körper ist – und wie du mit 4 Grundübungen startest In unserer heutigen, oft bewegungsarmen Gesellschaft gewinnt gezieltes

Bauchmuskel Training

Effektives Bauchtraining

Effektives Bauchtraining   Um die außerordentlich beweglichen Bauchorgane Magen und Darm am Absinken zu hindern, benötigt unser Körper ein Verspannungssystem – eine Bauchbinde. Diese muss